rhetorische Figur
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rhetorische Figur — Eine rhetorische Figur (auch Stilfigur, Stilmittel oder Redefigur) ist ein sprachliches Gestaltphänomen der Oberflächen und Tiefenstruktur von Texten, das vom eigentlichen Ausdruck abweicht. Sie wird vom Autor meist gezielt eingesetzt, um eine… … Deutsch Wikipedia
Figur — (lat. figura ‚Gebilde‘, ‚Gestalt‘) steht für: die (körperliche) Gestalt eines Menschen, siehe Körperbau ein fiktives Wesen, siehe Figur (Fiktion) Figurine, eine kleine menschliche Figur, eine plastische Darstellung eines Wesens, siehe Statue… … Deutsch Wikipedia
Rhetorische Figuren — Eine rhetorische Figur (auch Stilfigur, Stilmittel oder Redefigur) ist ein sprachliches Gestaltphänomen der Oberflächen und Tiefenstruktur von Texten, das vom eigentlichen Ausdruck abweicht. Sie wird vom Autor meist gezielt eingesetzt, um eine… … Deutsch Wikipedia
Rhetorische Mittel — Eine rhetorische Figur (auch Stilfigur, Stilmittel oder Redefigur) ist ein sprachliches Gestaltphänomen der Oberflächen und Tiefenstruktur von Texten, das vom eigentlichen Ausdruck abweicht. Sie wird vom Autor meist gezielt eingesetzt, um eine… … Deutsch Wikipedia
Rhetorische Stilmittel — Eine rhetorische Figur (auch Stilfigur, Stilmittel oder Redefigur) ist ein sprachliches Gestaltphänomen der Oberflächen und Tiefenstruktur von Texten, das vom eigentlichen Ausdruck abweicht. Sie wird vom Autor meist gezielt eingesetzt, um eine… … Deutsch Wikipedia
Rhetorische Frage — Die rhetorische Frage gilt als Stilmittel der Rhetorik. Rhetorische Fragen dienen nicht dem Informationsgewinn, sondern sind sprachliche Mittel der Beeinflussung. Semantisch stehen rhetorische Fragen den Behauptungen nahe. Auf eine rhetorische… … Deutsch Wikipedia
Figur [2] — Figur (lat. Figura, gr. Schema), 1) (Log.), die verschiedenen Gestalten, welche ein Schluß durch die verschiedene Stellung des Mittelbegriffs annimmt, s. Schluß; 2) (Gramm. u. Rhet), die verschiedene Gestaltung der Ausdrucksform der Rede durch… … Pierer's Universal-Lexikon
Figūr — (lat.), zunächst jede Zusammenstellung von gewissen Punkten, geraden und krummen Linien einer Ebene (ebene F.), dann überhaupt jedes geometrische Gebilde. Eine bloß aus Punkten, Geraden und Ebenen bestehende F. nennt man oft eine Konfiguration. – … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Figur — Figur, lat. figura, Gestalt; in der Geometrie eine von Linien umschlossene Fläche oder ein von Flächen umschlossener Körper; in der Tanzkunst der von den Tanzenden zurückgelegte Weg; in der Musik die künstliche u. schnelle Aufeinanderfolge von… … Herders Conversations-Lexikon
Hysteron-Proteron (rhetorische Figur) — Das Hysteron Proteron (Plural: Hystera Protera; agr. ὕστερον hýsteron, „das Spätere, das Nachfolgende“, πρότερον próteron, „das Frühere, das Vorausgehende“; dt. „falsche Folge“) zählt zu den rhetorischen Figuren. Bei der Anwendung dieses… … Deutsch Wikipedia